SILVIA GRONEMANN IM INTERVIEW
Interviewer: Sag mal Silvia, wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen, Haustiere zu portraitieren?
Silvia Gronemann: Och, ich male seit meiner Jugend und bin schon immer recht experimentierfreudig gewesen.
I.: Experimentierfreudig? Was heißt das?
S.G.: Das heißt, dass ich ganz unterschiedliche Sachen mache – z.B. religiöse Motive mit Pflanzenfarben auf Leinwand, Skulpturen und Objekte, aktuell viel Raumgestaltung in Lasurtechnik und Mosaike.
I.: Und jetzt Tierportraits? Wie kommt’s?
S.G.: Also – Portraits haben mich schon immer fasziniert. Und vor kurzem bat mich eine gute Freundin ihren Lieblingshund zu malen.
I.: Wieso malen? Es gibt doch bestimmt auch tolle Fotos, die man schön rahmen und aufhängen kann.
S.G.: Klar, aber den Fotos fehlt oft das Wichtigste: die Seele.
I.: Und die kann man malen?
S.G.: Genau! Im malerischen Prozess bringe ich genau das zum Vorschein, was man eher fühlt. Ein Foto kann das so nicht leisten. Außerdem wirkt das Tier gemalt weitaus lebendiger als auf einem Foto.
I.: Und wie darf ich mir das jetzt praktisch vorstellen?
S.G.: Du schickst mir ein oder mehrere Fotos von deinem Liebling. Am Telefon erzählst du mir etwas über das Tier. Auf dieser Grundlage male ich das Portrait und sende es dir nach Hause.
I.: Das ist ja in der Tat recht einfach. Danke!
BEISPIELBILDER
BLICK INS ATELIER

SILVIA GRONEMANN
Biografie
Ostersonntag 1962 in Dortmund geboren
1981 allgemeine Hochschulreife
2001 Aufnahme meiner künstlerischen Arbeit mit dem Schwerpunkt religiöser Themen
2006-2008 Gerard-Wagner-Malschule am Goetheanum in der Schweiz
Seit 2014 Raumgestaltung und Mosaike in Schulen, Kindergärten und Therapieeinrichtungen
Ausstellungen:
2004 „Christus im Jahreslauf“, Thomas-Haus Dortmund
2007 Christengemeinschaft Dortmund
2008 Therapeutikum im Hermann-Keiner-Haus Dortmund
2008 Christengemeinschaft Bonn
2008 Gemeinschaftsausstellung mit anderen internationalen Künstlern im Goetheanum Dornach bei Basel/Schweiz
2009 Therapeutikum im Hermann-Keiner-Haus Dortmund
2010 „Agape – Farben als Schöpfungskräfte der Liebe“, Thomas-Haus Dortmund
2011 Artus-Galerie im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
2012 Christengemeinschaft Dortmund
2019 Gemeinschaftsausstellung im Waldorfinstitut Witten-Annen